Aktuelles


Neue  Öffnungszeiten

                               Ab  Mittwoch 26. März 2025 - Ende September   ist die Gärtnerei wieder geöffnet   

 

                                        Mi und Do

                                     von 10 - 18 Uhr

                                 und nach Vereinbarung

 


Ab     Donnerstag  8.Mai 2025

gibt es hier in der Gärtnerei wieder

Historische Tomatenpflanzen









aufgenommen am Schloss Ippenburg 2017
aufgenommen am Schloss Ippenburg 2017

3.Juni 2020

                                                         - Klatschmohnblütenrausch -

 

15. Mai 2020

Beginnen wir bei  der gedachten Uhrzeit  11 Uhr. Winterpostelein...links oben...das Pik-förmige Blatt im Uhrzeigersinn folgend..

 

       lecker so ein Wiesenkräutersalat! Die Natur bietet sooo viele Schätze an  und zudem greifbar nah und kostenlos!

Winterpostelein, Gundermann, Schafgarbe, Vogelmiere, Giersch, Kohlgewächs, Löwenzahn, Behaartes Schaumkraut, Ruccola, Feldsalat, Winterheckenzwiebel Knoblauchsrauke, Bärlauch und rote Taubnessel.

Guten Appetit!

 

20.März 2020

        heute ist Frühlingsanfang. Das war für mich der Startschuss  im Wald die Säfte aufsteigen zu sehen und zu hören. Man kann das gut hören, wenn man sein Ohr gegen den Stamm presst. Am intensivsten hört man die Birke "rauschen". 

Bärlauch, Märzenbecher, Waldmeister und Scharbockskraut in Hülle und Fülle, um nur einige zu nennen. Die Luft ist geschwängert mit unterschiedlichen Düften. Die Vögel singen unermütlich und die Spechte klopfen um  die Wette.

Waldgebadet habe ich mich bedankt für ein paar Blättchen Bärlauch , die meinen Salat heute abend bereichern werden.

 

 

19.März 2020

       zwar mit ordentlicher Verspätung, aber dafür von keltischer Musik und la Luna begleitet,  habe ich heute 30 verschiedene Historische Tomatensorten ausgesät. 

Auf "Schmatzefein" , leicht pinkfarbene Kirschtomate  und "Moneymaker" , die unkomplizierte Freilandtomate für den Salat,  freue ich mich ganz besonders. Dann "Delicious" die 1986 ins Guiness Buch der Weltrekorde Einzug gehalten hatte als größte Fleisch-Tomate der Welt mit einem Gewicht von 5736g. Dabei wird die Pflanze gerade mal  1m hoch! "Mexikanische Honigtomate" , die zuckersüße Kleine und die orangefarbene "Katinka" mit ihren leckeren Murmeln sind auch wieder mit dabei.

Zu haben, je nach Witterung:  Anfang Mai.

 

 

12.März 2020

      man muss nur genau hinschauen...

 

 

9.März 2020

Der Strauchbasilikum am Küchenfenster  hat wie jedes Jahr um diese Zeit Läuse. Sorgen tut mich das nicht, denn da ist auch schon einer meiner Helferlein zur Stelle. (ja, ich hab ihn aus dem Winterschlaf geweckt und an den reich gedeckten "Tisch" gesetzt. Er schlief im Laubhaufen ;) )

 

2. März 2020

Die Saison geht so langsam wieder los. Erste Spitzen schauen aus den Töpfen - anderes   ist noch im Winterschlaf. Die Erdhummelköniginnen sind fleißig auf der Suche nach einem geeigneten Erdloch, um ihr Nest dort einzurichten. Die Pupurrote Taubnessel Lamium purpureum  gedeiht dieses Jahr prächtig. Das freut mich sehr...kann sie doch als Nahrungsquelle für Hummel und Biene dienen. Ich habe im November  aus diesem Grunde ein neues Beet für Bienen und Hummeln vorbereitet.  Bin schon ganz gespannt wie sich das Beet entwickeln wird. Ansonsten lasse ich den Garten selbst noch "schlafen". "Aufgeräumt" wird noch nicht! Im Herbstlaub und in den abgestorbenen Pflanzenstängeln "schläft" z.B. auch noch der Marienkäfer -  absolut wichtiger Helfer im Garten! Er und seine Nachkommen sorgen schließlich dafür, dass die Läusepopulation dezimiert wird.

Ach schön, wie die Natur das von alleine regelt!